Nicht um meine Sprache zu verlernen, lerne ich andere Sprachen, sondern ich gehe bloß durch fremde Gärten, um für meine Sprache Blumen zu holen. (Johann Gottfried Herder)

Immer mehr Ältere in Minijobs oder arbeitslos

  • Die Bundesregierung will altersgerechtes Arbeiten ermöglichen. Sie stellt fest, dass immer mehr Menschen im Alter von 60 bis 64 Jahren erwerbstätig sind.
  • Sie arbeiten aber oft nur in Minijobs. Das kann das spätere Renteneinkommen sogar schmälern.
  • Das sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnis in rentennahen Jahrgängen ist nach wie vor eher selten.
Von Thomas Öchsner
 
Die Rente mit 67 rückt näher. Jahr für Jahr steigt das Alter für den Eintritt in die Rente, bis 2031 die neue Regelaltersgrenze mit 67 Jahren erreicht ist. Für die Bundesregierung ist deshalb klar: "Es gilt, die Arbeitswelt altersgerechter zu gestalten und stärker auf die Fähigkeiten, Kompetenzen und Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer auszurichten." So steht es in dem Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze. Darin muss die Bundesregierung alle vier Jahre prüfen, wie es klappt mit der Einführung der Rente mit 67. weiterlesen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen