Nicht um meine Sprache zu verlernen, lerne ich andere Sprachen, sondern ich gehe bloß durch fremde Gärten, um für meine Sprache Blumen zu holen. (Johann Gottfried Herder)

Geschichte einer explosiven Idee: Ein Cocktail für Molotow


Molotow-Cocktail: Die Brandbombe aus dem Winterkrieg 

Eine Flasche Brennstoff, zwei Streichhölzer - so bekämpften finnische Soldaten einst sowjetische Panzer. Der schwarzhumorige Spitzname der Finnen für die primitive Handgranate wurde weltbekannt.

Offiziell kam der Molotowcocktail 1973 in der deutschen Sprache an: Die Duden-Redaktion nahm den Begriff in ihr Wörterbuch auf, für "eine mit Benzin und Phosphor gefüllte Flasche, die wie eine Handgranate verwendet wird". Inoffiziell gehörten das Wort und seine Verniedlichungsform "Molli" da längst zum Wortschatz von Medien, Militärs, Demonstranten und Terroristen. zum Bericht

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen