Nicht um meine Sprache zu verlernen, lerne ich andere Sprachen, sondern ich gehe bloß durch fremde Gärten, um für meine Sprache Blumen zu holen. (Johann Gottfried Herder)

Die Adjektivdeklination - ganz einfach!


... wenn man den Überblick über das Genus der gebräuchlisten Substantive hat und die Grundregeln der Deklination beachtet (Präpositionen mit fester Deklination - die wichtigsten sind: AKK, DAT, GEN; außerdem Verben mit Dativ)
 ;-)

Mein Tipp: Vereinfachung! 

Macht euch frei von den 3 Tabellen in eurem Kopf oder auf Spickzetteln; konzentriert euch stattdessen nur auf die Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel und lernt sie "aus dem Effeff".
  • Lernt die Deklination des bestimmten Artikels, ebenfalls aus dem Effeff - ohne die geht gar nichts!!
  • Nehmt das Arbeitsblatt hier und beobachtet, was mit dem Adjektiv passiert,
    a. wenn der bestimmte Artikel nicht da ist, sondern der UNbestimmte Artikel (also nur ein Teil
        der Endungen),
    b. wenn überhaupt kein Artikel da ist (also überhaupt keine Artikelendung)
  • Erstellt die Faustregel. Sie funktioniert nur in 2 kleinen Fällen nicht (die mit dem Ausrufezeichen auf dem Arbeitsblatt). 
Mein Frage nun an euch: Wie wichtig sind diese beiden Fälle mit den Ausrufezeichen, wenn ich mit dieser Faustregel so viele Fehler korrigieren kann? Einmal ganz ehrlich! Diese Fehler kann man sich doch leisten, nicht wahr? ;D

Wie schon gesagt, das funktioniert natürlich nur, wenn ich mein Genus weiß... (Liste!!!)

Endungen (Artikel, Adjektiv) 1
Endungen (Artikel, Adjektiv) 2
Endungen (Artikel, Adjektiv) 3
...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen